Krisenmanagement im Unternehmen

Geschäftskrisen verstehen und bewältigen Der Geschäftskrisenmanagement-Service von Jacob&Stuart hilft Unternehmen, Anzeichen von Schwierigkeiten umgehend zu erkennen und strategische Interventionen zu planen, um die Geschäftskontinuität zu gewährleisten. Basierend auf dem Geschäftskrisen- und Insolvenzgesetz (Gesetzesdekret Nr. 14/2019) ermöglicht unser Ansatz dank fortschrittlicher Analyse- und Überwachungstools eine frühzeitige Diagnose von Geschäftsproblemen.

Die Korrekturverordnung zur Wirtschaftskrisen- und Insolvenzordnung wurde jedoch am 5. November 2020 im Amtsblatt (Amtsblatt Nr. 276) veröffentlicht und hat sowohl die sogenannten Gesellschaftsrecht der Krise sowohl zur Definition der Krise und ihrer Indikatoren als auch zu Institutionen wie der Steuerabrechnung.

Was ist eine Unternehmenskrise?

Eine Unternehmenskrise stellt einen Zustand wirtschaftlicher und finanzieller Schwierigkeiten dar, der zur Insolvenz führen kann. Diese kritische Phase äußert sich in Liquiditätsproblemen, Schwierigkeiten beim Zugang zu Krediten und Vertrauensverlust der Stakeholder. Ziel des betrieblichen Krisenmanagements ist es, einzugreifen, bevor die Situation unumkehrbar wird.

Zweck des Wirtschaftskrisenkodex Der Wirtschaftskrisenkodex zielt darauf ab:

  • Erleichtern Sie eine frühzeitige Diagnose des Problemzustands dank Warnverfahren, die wirtschaftliche, gerechte und finanzielle Ungleichgewichte erkennen.
  • Gewährleistung der Geschäftskontinuität, Schutz von Aktivitäten und Schutz des Unternehmertums in Krisensituationen.

Krisenindikatoren und Warnverfahren Für ein effektives Krisenmanagement von Unternehmen ist es unerlässlich, die Warnindikatoren wie Zahlungsverzögerungen und finanzielle Ungleichgewichte zu überwachen, die auf einen möglichen Krisenzustand hinweisen. Durch die rechtzeitige Erkennung dieser Signale können Korrekturmaßnahmen ergriffen werden, wodurch das Risiko eines Ausfalls verringert wird.

Ich freue mich, Sie kennenzulernen

In Partnerschaft mit